Stellen Sie sich vor: Sie stehen oben auf einem Gerüst und sollen einen aufwändigen Fassaden-Anstrich realisieren. Sie sollen mit zwei Farben arbeiten aber jetzt wissen Sie nicht genau, ab wann Sie mit der zweiten Farbe beginnen sollen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Jetzt wäre ein Blick in die Datenblätter der Farben mehr als hilfreich. Aber Sie stehen auf dem Gerüst und der Ordner mit den Datenblättern steht im Schrank im Büro…
Die Lösung: WikiPaint. Die von TRIBOOT entwickelte und von Dörken Coatings veröffentlichte Branchen-App für das Malerhandwerk ist seit Januar 2019 online und konnte sich seitdem schnell als die führende App für das Malerhandwerk etablieren.
WikiPaint. Die Branchen-App kommt im modernen Look und ist technisch auf dem neuesten Stand.
Aber eine Branchen-App hoch oben auf dem Gerüst?
Wozu? Mit WikiPaint kann der Maler jederzeit die technischen Merkblätter und Sicherheitsdatenblätter führender Hersteller abrufen. Eben auch auf dem Gerüst.
Etliche tausend Mal wurde die App seit ihrer Einführung bei Google Play oder im App Store heruntergeladen und installiert und jetzt gibt es eine überarbeitete Version.
Die App in der neuesten Version überzeugt durch einige neue Funktionen und eine wahlweise englische Menüführung. Nach Produkten und den zugehörigen Informationen kann sofort über den Produktnamen gesucht werden. Neu ist die Produktsuche über die Gewerke „Farben & Lacke“, „Putze & Spachtelmassen“ sowie „Tapeten & Wandbeläge“.
Die Ergebnisse können jeweils nach Gewerkekategorie und Produktsortiment gefiltert und weiter präzisiert werden. Die neue App erleichtert zudem die Suche nach dem nächstgelegenen Fachhändler.
Es konnte mittlerweile mit der Erfurt & Sohn KG auch ein Kooperationspartner im Bereich Tapeten & Wandbeläge gewonnen werden. Zu den anderen eingebundenen Unternehmen gehören weiterhin Alligator, Brillux, Caparol, Claessens, Diessner, Dinova, Dörken Coatings, Gori, Herbol, Jaeger, Jansen, Setta, Sigma, Sikkens, Sto sowie GenoColor mit der Marke CONPART und Otto Bollmann mit der Marke Primus®. (Quelle: Malerpraxis online)
Auch die neueste Version greift wieder direkt auf die auf den Herstellerseiten verlinkten Informationen zu und stellt die gesuchten Daten schnell und übersichtlich bereit. Die einfache und selbst erklärende Benutzerstruktur, die auch über Sprachsteuerung bedient werden kann, macht die Suche einfach und selbsterklärend.
Die gefundenen Datenblätter können als Favoriten gespeichert werden und stehen dann auch offline zur Verfügung und können beispielsweise auch an Kollegen weitergeleitet werden, die die App gar nicht geladen haben. Mittels Push-Nachrichten werden die Nutzer über neue Hersteller oder neue Produkte, die in das Portal aufgenommen wurden informiert.
Die Branchen-App technisch auf dem neuesten Stand.
Bei der WikiPaint App handelt es sich um eine hybride App, die auf Web-Technologie aufsetzt. Die Anwendung kann sowohl innerhalb eines Webbrowsers als auch in Form einer mobilen App für iOS und Android genutzt werden. Der Download ist weiterhin kostenlos.
Unser Fazit.
Branchen-Apps gibt es zahlreich. Von der App für die Gastronomie mit Kontaktdaten und Wegbeschreibung, der Speise- und Getränkekarte und vielen anderen Features über Makler-Apps mit Exposés und Terminvereinbarungen bis hin zu Lösungen für Ärzte. Da fügt sich WikiPaint als Branchen-App für das Malerhandwerk nahtlos ein.
In einem unverbindlichen ersten Gespräch analysieren wir Ihre Anforderungen, mögliche Umsetzungs-Ansätze und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot. Denn eine gut gemachte App hilft Ihnen nicht nur auf dem Gerüst.
In einem unverbindlichen ersten Gespräch analysieren wir Ihre Anforderungen, mögliche Umsetzungs-Ansätze und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot. Denn eine gut gemachte App hilft Ihnen nicht nur auf dem Gerüst.